Difference between revisions of "F21 – Conversion to secondary process for perception"

From SIMA wiki
Jump to: navigation, search
(Created page with " == Technische Modulbeschreibung == #Konsumiert psychische Energie #Psychische Energie moduliert die Funktionsfähigkeit #An Sachvorstellungen werden Symbolvorstellungen gebu...")
 
(Inhaltliche Modulbeschreibung)
 
Line 15: Line 15:
  
 
==Inhaltliche Modulbeschreibung==
 
==Inhaltliche Modulbeschreibung==
 
ARS
 
Artificial Recognition
 
 
    ARS Description
 
    ARS Model
 
    Courses
 
    Project Organisation
 
    Projects
 
    Publications
 
    Wiki
 
 
F21 – Conversion to secondary process for perception
 
 
Interactive image
 
Inputs:
 
 
    I5.15 from F19 – Defense mechanisms for perception
 
 
Outputs:
 
 
    I6.1 to F61 – Localization
 
    I6.4 to F20 – Inner perception (affects)
 
 
Top-down breakdown:
 
 
    Level 1: Ego
 
    Level 2: Defense mechanisms
 
    Level 3: Conversion to secondary process
 
 
Memory:
 
 
    DT3 – Psychich energy
 
    DS21
 
 
Personality parameters:
 
Technische Beschreibung:
 
 
    Konsumiert psychische Energie
 
    Psychische Energie moduliert die Funktionsfähigkeit
 
    An Sachvorstellungen werden Symbolvorstellungen gebunden (Wortvorstellungen sind ein typischer Fall der Symbolvorstellungen)
 
    Zeitliche Ordnung
 
    Räumliche Ordnung
 
    Hierarchische Ordnung
 
    Fixierung der Affektbeträge an die Sachvorstellungen (Beschreibung)
 
    Erkennung von fantasierten Inhalten (Handlungspläne)
 
    Markierung fantasierter (geplanter) Inhalte zwecks Trennung von nicht extern wahrgenommener Inhalten
 
    Die zuvor als parallel existierenden erlebten und erinnerten Affektbeträge werden in erlebte zusammengeführt
 
 
Inhaltliche Beschreibung:
 
Modulbeschreibung
 
  
 
In F8 bzw. F21 erfolgt die Zusammensetzung von Sach- und Wortvorstellungen. In den vorherigen Modulen bestanden psychische Inhalte nur aus Sachvorstellungen und/oder Affektbeträgen. Nun kommt eine mehr oder weniger passende Wortvorstellung dazu, die aus dem Speicher entnommen wird<sup>1</sup>. Der psychische Inhalt wird somit “benannt” und wird nun von dieser Benennung aus im Sekundärprozess<sup>2</sup> weiterverarbeitet. Sachvorstellungen und Affektbeträge bleiben aber im Datenpaket.
 
In F8 bzw. F21 erfolgt die Zusammensetzung von Sach- und Wortvorstellungen. In den vorherigen Modulen bestanden psychische Inhalte nur aus Sachvorstellungen und/oder Affektbeträgen. Nun kommt eine mehr oder weniger passende Wortvorstellung dazu, die aus dem Speicher entnommen wird<sup>1</sup>. Der psychische Inhalt wird somit “benannt” und wird nun von dieser Benennung aus im Sekundärprozess<sup>2</sup> weiterverarbeitet. Sachvorstellungen und Affektbeträge bleiben aber im Datenpaket.

Latest revision as of 10:17, 18 October 2012

Technische Modulbeschreibung

  1. Konsumiert psychische Energie
  2. Psychische Energie moduliert die Funktionsfähigkeit
  3. An Sachvorstellungen werden Symbolvorstellungen gebunden (Wortvorstellungen sind ein typischer Fall der Symbolvorstellungen)
  4. Zeitliche Ordnung
  5. Räumliche Ordnung
  6. Hierarchische Ordnung
  7. Fixierung der Affektbeträge an die Sachvorstellungen (Beschreibung)
  8. Erkennung von fantasierten Inhalten (Handlungspläne)
  9. Markierung fantasierter (geplanter) Inhalte zwecks Trennung von nicht extern wahrgenommener Inhalten
  10. Die zuvor als parallel existierenden erlebten und erinnerten Affektbeträge werden in erlebte zusammengeführt


Inhaltliche Modulbeschreibung

In F8 bzw. F21 erfolgt die Zusammensetzung von Sach- und Wortvorstellungen. In den vorherigen Modulen bestanden psychische Inhalte nur aus Sachvorstellungen und/oder Affektbeträgen. Nun kommt eine mehr oder weniger passende Wortvorstellung dazu, die aus dem Speicher entnommen wird1. Der psychische Inhalt wird somit “benannt” und wird nun von dieser Benennung aus im Sekundärprozess2 weiterverarbeitet. Sachvorstellungen und Affektbeträge bleiben aber im Datenpaket.

1 Nach Freud ist eine Wortvorstellung die vernetzte Gesamtheit der Sinneseindrücke, die ein Wort der Sprache im Gehirn hinterlässt. Dazu gehören akustische, optische, mototische und andere sensorische Modalitäten. Eine Wortvorstellung wird beim Spracherwerb gebildet und adaptiert sich beständig und individuell im praktizierten Umgang mit einer Sprache. (vergl.: Freud 2001, Zur Auffassung der Aphasien, p.116ff)

2 Mit den Wortvorstellungen können Inhalte ab nun mitgeteilt werden, sie sind prinzipiell auch bewusstseinsfähig, beziehungsweise – wenn sie überbesetzt sind – bewusst. Logische Zusammenhänge können hergestellt werden und Widersprüche werden erkennbar und erzeugen Spannungen. Im Primärvorgang hingegen können diese nebeneinander bestehen bleiben. Wichtigste logische Konsequenzen im Sekundärvorgang:

  • Zeitliche Abfolge wird möglich – Vergangenes lässt sich von Gegenwärtigem trennen
  • Räumliche Dimension wird relevant – es können nicht zwei Dinge am selben Ort sein

Eine Bewertung von Inhalten durch Affektbeträge ist im Sekundärvorgang stabil an die Inhalte gebunden und ist nicht mehr – wie im Primärvorgang – frei verschiebbar. Die Vorstellungen sind stabil besetzt, d. h. der Affektbetrag ändert sich nicht mehr. Durch die Bindung der Affektbeträge werden Befriedigungsmöglichkeiten aufgeschoben, bevor die Affektbeträge später gesichert, realitätsadäquat und innerhalb von Plänen abgeführt werden und Lust als Affekt erzeugt werden kann. Durch die Triebhemmung kann über eine Abfuhrform nachgedacht werden, die in die Realität passt und langfristig am meisten Lust bringt. Imaginäres Probehandeln ist ebenfalls möglich. Die Funktionen, die sich daraus im Sekundärvorgang ergeben sind Denken, Aufmerksamkeit, Entscheidung, Urteilsvermögen und kontrollierte Handlung.

Input

I5.15 from F19 – Defense mechanisms for perception

Output